Die Winterferien stehen vor der Tür, und bald werden die Tische voller vertrauter Geschmäcker sein. Für diejenigen, die neue Geschmackserlebnisse suchen, empfehlen wir, traditionelle Weihnachtsgerichte aus ganz Europa zu probieren.
Warum lernen Sie nicht selbst, wie man sie zubereitet?
- In Paris können Sie bei einem Meisterkurs in den Galeries Lafayette in die Magie der französischen Patisserie eintauchen und Macarons herstellen.
- Und wenn Ihnen Schokoladenmeisterwerke mehr zusagen, lädt Brüssel Sie ein, die Geheimnisse der berühmten belgischen Schokolade zu entdecken.
Gourmets aus Frankreich
Traditionelle Weihnachtsgerichte in Frankreich sind ein erwartungsvolles und spannendes Ereignis… Was kommt auf den Tisch? Unter anderem Reveillon.
Ein Kapaun (le chapon) ist ein Hahn, der auf besondere Weise gezüchtet wird, so dass sein Fleisch viel schmackhafter und saftiger ist als das von Hühnern. Er wird normalerweise mit Kastanien, Gemüse, Knoblauch und Kräutern gefüllt, mit würzigem Öl übergossen und gebacken! Der goldene Hahn wird mit Kartoffeln serviert und mit französischem Wein heruntergespült, natürlich.
Der Weihnachtsklotz (bûche de Noël) ist eine traditionelle Biskuitrolle. Heutzutage gibt es in den Konditoreien viele Varianten von Verzierungen und Füllungen, aber das klassische Rezept lautet: innen Schokoladen- oder Kaffeebuttercreme, und obenauf, auf einer süßen Kruste, Marzipanblätter und glasierte Rosen.
Die Rolle kann mit heißem, gewürztem Apfelwein oder Kruchon, einem Weißwein mit Fruchtzusatz und starkem Alkohol, getrunken werden.
Deutsche Traditionen
Heringssalat ist ein beliebtes Gericht bei nordeuropäischen Festen. Die Zutaten variieren je nach Region, irgendwo wird auch anderer Fisch oder Fleisch hinzugefügt.
» LESEN SIE MEHR – Das beste Thermalbad in Deutschland: Baden-Baden
Nach dem Salat wird immer eine süße Leckerei gewünscht, in diesem Fall ist es Stollen – ein Kuchen mit Sultaninen, kandierten Früchten und Gewürzen. Jede Stadt hat ihr eigenes Rezept für diese Süßspeise, aber der Klassiker ist das in Dresden patentierte. Er wird mit viel Butter gebacken, was die Konsistenz sehr ungewöhnlich macht: schwer, aber luftig und herzhaft. Manchmal wird auch Rum hinzugefügt.
Getrunken wird das Ganze mit Sekt, Crochon, Punsch und, wer hätte es gedacht, Bier.
Spanisches Festmahl
Turron – Mandel-Honig-Nougat in vielen Variationen. Es muss aber nicht unbedingt Mandelnougat sein, heutzutage wird es aus jeder Nuss mit allem möglichen gemacht, von Popcorn bis Likör.
Neben dem Nougat gibt es noch den Panettone. Er wird aus weichem Teig mit Trockenfrüchten und Sultaninen gebacken.
Panettone wird mit heißen Getränken oder süßem Wein – Spumante oder Moscato – serviert.
Auch die Spanier haben eine Tradition, nach der man um Mitternacht 12 Trauben essen soll, eine für jeden Monat. Dieses Ritual bringt Glück und Wohlstand für das neue Jahr.
Traditionelle Weihnachtsgerichte in Portugal
Die Einheimischen lieben Bacalhau, einen gesalzenen getrockneten Kabeljau. Früher war er das Essen der Armen, aber heute ist er ein wesentlicher Bestandteil des portugiesischen Weihnachtsfestes.
Getrockneter Kabeljau wird auch für die Zubereitung anderer Festtagsgerichte verwendet:
- Bacalhau-a-Bras – gedünsteter Fisch mit Zwiebeln und Kartoffeln
- Bacalhau com Natas – gebacken unter einer Cremedecke
- Pastes de Bacalhau – die Delikatesse wird zu Krapfen verarbeitet
Und zum Abschluss noch etwas Süßes – Königlicher Kuchen (bolo-rei) in Form einer Krone. Dem Teig wird eine Mischung aus Nüssen und Sultaninen beigefügt, und nach dem Backen wird er mit kandierten Fruchtstücken und Puderzucker verziert.
- Im Inneren werden Überraschungen versteckt – eine Bohne oder eine Münze; wer die Münze findet, wird im neuen Jahr Glück haben, und die Bohne ist für die Herstellung des Kuchens im nächsten Jahr verantwortlich
Tschechische Köstlichkeiten
Vanochka ist ein süßes geflochtenes Brot mit Mohn und Nüssen, das jedes Jahr in der Tschechischen Republik gegessen wird. Der Name leitet sich von dem Wort Vanoche ab, das auf Tschechisch Weihnachten bedeutet, und die Form ähnelt einem eingewickelten Baby, das Fruchtbarkeit symbolisiert.
Beliebt sind auch die Vanille-Bagels – mit Puderzucker bestreute Mürbekekse, die auf der Zunge zergehen. Dem Teig werden Walnüsse, Mandeln und Gewürze beigefügt, was dem Gebäck einen besonderen Geschmack und ein besonderes Aroma verleiht. Bagels werden oft von der ganzen Familie gemeinsam zubereitet, von Jung und Alt.
» LESEN SIE MEHR – Die besten tschechischen Biere und Brauereien
Polnische Leckerei
Welches Gericht wird in Polen zu Weihnachten serviert? Es hat seinen Ursprung in der Mohnblume, die für die Polen, wie für viele andere Völker, ein Symbol des Überflusses ist.
Neben dem bekannten Mohnbrötchen essen sie Makowki, ein zusammengesetztes Dessert: Brösel und mit Milch und Honig vermischter Mohn werden schichtweise in eine Schüssel gelegt. Manchmal werden auch Trockenfrüchte, Nüsse und Gewürze hinzugefügt. Das Ergebnis ist eine vielschichtige Leckerei mit mehr Mohn als Teig.
Italienisches Festmahl
Kein Italien ohne Pasta! Bei italienischen Weihnachtsfesten gibt es verschiedene Arten von Nudeln: Ravioli, Tortellini, Lasagne. Da Katholiken vor den religiösen Feiertagen kein Fleisch essen dürfen, kochen die meisten Italiener an Heiligabend Fisch: gebraten, gebacken und natürlich als Beilage zu Nudeln.
Und am Ende Süßspeisen – Siena-Kuchen (panforte), ein saurer Lebkuchen mit Mandeln und Trockenfrüchten.
Feigen sind eine obligatorische Zutat für die Füllung, aber der Rest kann alles sein: Schokolade, Nüsse (außer Mandeln), Gewürze.
» LESEN SIE MEHR – Weihnachten und Neujahr in Rom
Österreichische Freuden
In Österreich sind die Weihnachtstraditionen von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich, in Wien oder Salzburg gibt es verschiedene Gerichte. Lassen Sie uns also über die Speisen sprechen, die an den Feiertagen allgemein üblich sind. Schweinsbraten – Fleisch aus der Schulter oder Lende, das in Kräutern und Gewürzen mariniert und goldbraun gebacken wird. Er wird mit Kartoffelklößen und gedünstetem Rotkohl serviert.
Zum Tee: Linzer Mürbekekse mit Marmeladenfüllung oder österreichischer Zopf mit Mohn.
Traditionelle Weihnachtsgerichte in Schweden
Traditionelle Safranbrötchen (Lussekatter) werden in Schweden zu Weihnachten zubereitet, insbesondere am Fest der Heiligen Lucia (13. Dezember). Sie werden in Form eines umgekehrten «S» gebacken und mit Sultaninen verziert. Sie werden oft mit einer Tasse heißem Glühwein oder Kaffee serviert.
Der Weihnachtsschinken (julskinka) ist die Königin der schwedischen Festtafel. Er wird aus Schweinefleisch hergestellt und in Senf und Semmelbröseln gebacken, um eine goldene Kruste zu erhalten. Er wird in dünne Scheiben geschnitten und mit Kartoffeln oder Kohl und Preiselbeersoße serviert. In vielen Familien wird das Rezept für diese Delikatesse über Generationen weitergegeben.
Belgische Süßspeise
Ein beliebtes belgisches Gericht zu Weihnachten ist das Cougnou-Brötchen in Form des Jesuskindes mit kandierten Früchten und Schokoladenstückchen im Inneren.
Und dann gibt es noch die Spekulatius, ein Keks, der mit Schlagsahne oder Karamell gegessen wird. Zimt, Ingwer und Nelken verleihen ihm einen unverwechselbaren Geschmack. Spekulatius sind knusprig und haben oft die Form von Weihnachtsfiguren und werden traditionell für Kinder am Nikolaustag gekauft.
Festliche Leckereien machen nicht nur den Magen glücklich, sondern ermöglichen es Ihnen, die Vielfalt der Völker und ihrer Traditionen zu erleben. Das Jahr mit den Weihnachtsspezialitäten der europäischen Länder zu beginnen, kann nicht nur lecker, sondern auch gesund sein!
Frohe Festtage!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!